Hörgeräte Online kaufen – das sollten Sie wissen

Einfach, schnell, günstig – so ist die Vorstellung Vieler, wenn es darum geht, Hörgeräte online zu kaufen. Warum das eher nicht stimmt und weshalb Sie bei Ihrem Akustiker oder Ihrer Akustikerin vor Ort meist besser beraten werden, erklären wir Ihnen in den nächsten Minuten.
Hörgeräte online kaufen - einfach, schnell, günstiger? Eher nicht! (Bild: jeffbergen / E+)
Hörgeräte online kaufen - einfach, schnell, günstiger? Eher nicht! (Bild: jeffbergen / E+)

Stellen Sie sich vor, Sie sollen Hörgeräte bekommen. Das verrät Ihnen das Attest, das Sie von Ihrem HNO-Arzt oder Ihrer HNO-Ärztin erhalten haben. Doch was genau bedeutet das? Wie sehen solche Hörgeräte aus? Welche Kosten kommen auf Sie zu? Wie erfolgt die Anpassung? Bevor Sie sich etwas aufschwatzen lassen, wollen Sie lieber gut informiert sein.

Sie suchen deshalb im Internet nach Antworten, um gut auf den Besuch beim Hörakustiker vorbereitet zu sein. Dann finden Sie einige Angebote, Hörgeräte online zu kaufen. „Geht das wirklich?“, fragen Sie sich jetzt vielleicht. Die Anbieter werben damit, dass es wesentlich günstiger sei, weil Prozessabläufe optimiert würden und die Anpassung flexibel und jederzeit aus der Ferne vorgenommen werden könnte. Außerdem würden Kosten durch nicht benötigte Räumlichkeiten und vermeiden teurer Printwerbung eingespart werden. [1] Und die Auswahl sei wesentlich transparenter als beim Akustiker vor Ort. [2] Stimmt das?

Wie einfach ist es wirklich, Hörgeräte online zu kaufen?

Die digitale Welt bringt viele Chancen mit sich und verändert die Geschäfts- und die private Welt. Neue Möglichkeiten sind großartig und sollten genutzt werden. Doch wie einfach ist es wirklich, ein Hörgerät online zu kaufen? Wir haben uns verschiedene Angebote angesehen und getestet. Ein Hinweis vorweg: Beim Datenschutz sollten Sie besonders aufmerksam sein, denn hier konnten einige offene Fragestellungen nicht ausreichend beantwortet werden.

Finger weg von Billigangeboten

Geben Sie „Hörgerät online kaufen“ in Ihre Suchmaschine im Browser ein, werden Ihnen sofort sehr günstige Kaufangebote vorgeschlagen. So finden Sie Hörgeräte bei verschiedenen Online-Marktplätzen wie zum Beispiel Ebay.de oder Fruugo.de.

Kaufangebote, die nach Eingabe von
Kaufangebote, die nach Eingabe von "Hörgeräte online kaufen" in die Suchmaschine erscheinen (abgerufen am 09.03.2023)

Über solche Plattformen können Sie äußerst günstig – zu einem Bruchteil des Preises, den Sie beim Hörakustiker erhalten – Hörgeräte online kaufen. So kosten die Geräte sogar unter 100 € für zwei Stück (rechtes und linkes Ohr). Lieferanten sind in den betrachteten Fällen chinesische Anbieter.

Hörgeräte online kaufen geht sehr billig, wie hier auf fruugo.de. Dahinter stecken häufig chinesische Anbieter. Von solchen Hörgeräten raten wir ab. Die Geräte sind ohne Beratung, ohne Voreinstellung und häufig ohne CE-Kennzeichnung. (abgerufen am 09.03.2023)
Hörgeräte online kaufen geht sehr billig, wie hier auf fruugo.de. Dahinter stecken häufig chinesische Anbieter. Von solchen Hörgeräten raten wir ab. Die Geräte sind ohne Beratung, ohne Voreinstellung und häufig ohne CE-Kennzeichnung. (abgerufen am 09.03.2023)

Von diesen Geräten raten wir Ihnen unbedingt ab. Sie erhalten Hörgeräte, die nicht vorkonfiguriert sind. Zudem werden Sie weder beraten, noch erhalten Sie einen entsprechenden Service zur Pflege der Hörgeräte, den Sie sonst beim Hörakustiker bekommen.

Gehen Sie mit diesen Geräten zum Hörakustiker, um sie einstellen zu lassen, werden die dabei entstehenden Kosten in der Regel nicht von der Krankenkasse übernommen. Teilweise ist es bei solchen Geräten zudem kaum bis gar nicht möglich, diese durch Akustiker vor Ort einzustellen. Sie benötigen dann neue Geräte. Am Ende werden solche Billigangebote somit wesentlich teurer.

Billigangebote für Hörgeräte, wie dieses auf Ebay.de eines chinesischen Anbieters, empfehlen wir nicht. Die Geräte sind ohne Beratung, ohne Voreinstellung und häufig ohne CE-Kennzeichnung. (abgerufen am 09.03.2023)
Billigangebote für Hörgeräte, wie dieses auf Ebay.de eines chinesischen Anbieters, empfehlen wir nicht. Die Geräte sind ohne Beratung, ohne Voreinstellung und häufig ohne CE-Kennzeichnung. (abgerufen am 09.03.2023)

Darüber hinaus müssen Hörgeräte als Medizinprodukte in der EU zugelassen sein. Dazu müssen einige Voraussetzungen erfüllt werden, die zu dokumentieren sind. Erst nach Ausstellung einer entsprechenden EU-Konformitätserklärung, einer CE-Kennzeichnung und Erfüllung weiterer Voraussetzungen dürfen die Geräte importiert werden (vgl. Art. 13 (EU) 2017/745). [3]

Kaufen Sie online über Marktplatz-Plattformen Hörgeräte, müssen Sie selbst prüfen, ob die Geräte zugelassen sind. Ist das nicht der Fall, besteht keine Sicherheit darüber, ob sie allen technischen Anforderungen zum Schutz Ihrer Ohren genügen. Von solchen Geräten sollten Sie deshalb unbedingt absehen.

Online-Hörakustiker

Neben Billigangeboten auf Online-Marktplätzen gibt es mittlerweile einige Online-Hörakustiker. Sie werben mit der Flexibilität für die Kunden und mit einfacher und bequemer Wahl des Hörgerätes vom Sofa aus. Kunden hätten eine größere Wahlmöglichkeit und könnten selbst entscheiden, welches Hörgerät sie möchten. Doch ist es wirklich so einfach? Wir schauen uns die Angebote genauer an.

Wo kommen die Anbieter her?

Suchen Sie nach Online-Händlern für Hörgeräte, erhalten Sie eine ziemlich lange Liste. Die Seiten sind in Deutsch geschrieben und wenden sich offensichtlich an deutsche Kunden. Doch ein Blick ins Impressum verrät: Viele Anbieter sind im europäischen Ausland ansässig, teilweise trotz deutscher Domain (.de). So finden sich die Anbieter beispielsweise auf Zypern, in Holland, Dänemark oder der Schweiz.

Am Aufbau und Inhalt der Webseiten ist das nicht festzustellen. Lediglich bei onlinehoergeraet.de fällt es auf, wenn Erklärvideos zur Handhabung der Hörgeräte aufgesucht werden. Diese weisen holländische Titel auf. [4]

Aber es gibt auch Anbieter, die in Deutschland ansässig sind, wie zum Beispiel mysecondear.de (Berlin) oder ear.direct (Kriftel). Diese führen mittlerweile auch eigene Fachgeschäfte, um ihre Kunden vor Ort betreuen zu können. Ein Grund hierfür ist die in Deutschland bestehende Meister-Pflicht als Hörakustiker sowie der Nachweis von präqualifizierter Ausstattung. Nur dann übernehmen Krankenkassen die Kosten, sodass bisher bei einem reinen Online-Modell keine Kosten durch die Krankenkassen übernommen werden. Erkundigen Sie sich daher gründlich im Voraus, um in keine Kostenfalle zu geraten.

Sind Online-Hörakustiker günstiger?

Die Anbieter werben damit, aufgrund des Online-Angebots Kosten sparen und deshalb Hörgeräte günstiger verkaufen zu können. Zudem, so die Anbieter, könnten Kunden eine größere Auswahl an Hörgeräten selbst anschauen und vergleichen und hätten somit die Möglichkeit, das für sie passende und günstige Hörgerät zu finden. Bei Hörakustikern vor Ort würde dies so nicht möglich sein, da diese zum einen bereits ein eingeschränktes Angebot an Hörgeräten vorrätig hätten und zum anderen von vornherein die Auswahl auf nur wenige Geräte einschränken würden.

Darüber hinaus werben sie damit, günstiger sein zu können, weil sie nur Online-Werbung machen würden, über die sie Geld sparen könnten. Printwerbung, Radio- und TV-Spots seien sehr teure Werbemaßnahmen, auf die sie verzichten würden.

Die Preise variieren jedenfalls sehr stark zwischen den Anbietern. So kosten beispielsweise Phonak Audeo Lumity L 90 R bei ear.direct für beide Ohren 3.695,- €, bei mysecondear.de hingegen 4.980,-€. (Stand 25.03.2023)) Wie diese Unterschiede tatsächlich zu begründen sind, ist nicht ersichtlich.

Wie einfach ist der Vergleich der Geräte?

Das Angebot der Hörgeräte-Marken ist überschaubar. Es gibt nur knapp 20 Marken, die von 4 großen Konzernen vertrieben werden. [1]

Auf den Seiten der Online-Anbieter werden nie alle Marken angeboten, sodass sich das Angebot jeweils leicht unterscheidet. Sehr bekannte Hörgeräte-Marken wie Phonak, Widex, Signia, Starkey, Bernafon oder Oticon sind auf allen verglichenen Seiten zu finden. Andere Marken wie Audio Service, Philips oder Hansaton sind nur vereinzelt aufgeführt. Somit ist der versprochene uneingeschränkte Vergleich der zur Verfügung stehenden Hörgeräte nicht gegeben.

Der Aufwand zum Vergleich der Hörgeräte ist sehr hoch. Die Möglichkeit zur Filterung der Hörgeräte ist nicht auf allen Webseiten gegeben und die angebotenen Filter lassen keine Auswahl gewünschter Funktionalitäten zu. Auf manchen Webseiten gibt es zahlreiche Informationen, wodurch jedoch die Wahl des Hörgerätes sehr lange dauert und letztendlich schwierig ist. Ein direkter Vergleich verschiedener Hörgeräte wurde nur auf einer der betrachteten Webseiten angeboten. Allerdings funktionierte dies nicht.

Kunden soll es durch Fragebögen erleichtert werden, Hörgeräte online zu kaufen. Hier ein Beispiel von hoer-gut.com. (abgerufen am 11.03.2023)
Kunden soll es durch Fragebögen erleichtert werden, Hörgeräte online zu kaufen. Hier ein Beispiel von hoer-gut.com. (abgerufen am 11.03.2023)

Aus den aufgeführten Hörgeräten muss nun das richtige und individuell passende Hörgerät gefunden werden. Das heißt, jedes aufgeführte Hörgerät muss angeklickt und die Details und Funktionalitäten müssen gelesen werden. Zusätzlich wird ein hohes Maß an Wissen über die Möglichkeiten und Funktionalitäten benötigt. Doch was passt tatsächlich zum jeweils individuellen Hörbedürfnis? Diese Frage kann keine Webseite beantworten.

Mittels eines Fragebogens (s. Abb. oben), der auf den meisten Webseiten angeboten wird, soll dies jedoch geschehen. Interessenten werden dabei auf mehreren Seiten verschiedene Fragen zu typischen Hörsituationen gestellt. Je nach gegebenen Antworten werden am Ende ein oder mehrere Vorschläge für geeignete Hörgeräte gegeben. Diese können im Anschluss getestet werden.

Wie fühlt sich so ein Hörgerät an? Passt es zu meinen Ohren? Wie klingt es? All diese Fragen bleiben bei Online-Angeboten unbeantwortet.

Beratung

Ein Beratungsgespräch kann auf den meisten Seiten vereinbart werden. Dieses kann telefonisch erfolgen oder es kann ein Termin vor Ort in einem der zugehörigen Geschäfte vereinbart werden. Das telefonische Beratungsgespräch schnitt bei meinem Test nicht gut ab. Dieses war sehr kurz. Mir wurden kaum Fragen gestellt. Ich hatte das Gefühl, dass mir nicht gut zugehört wurde und ich empfand den Berater nur wenig kompetent. Daher fühlte ich mich am Ende nicht gut beraten.

Es ging von Anfang an um meinen Hörverlust und den Grad der Hörminderung. Ich sollte zunächst das Audiogramm senden, damit er mehr sagen kann und das geeignete Hörgerät für mich empfehlen kann. Auch allen anderen von mir getesteten Anbietern war es wichtig, das Audiogramm zu erhalten. Schließlich ging es nur um die Wahl und Vorkonfiguration der (Test-)Hörgeräte.

Allerdings gelang es mir, Testgeräte mit einem aus dem Internet heruntergeladenen Audiogramm zu erhalten. In diesem Fall wurde nicht geprüft, ob das Audiogramm korrekt ist und tatsächlich zu mir gehört.

Inwiefern sich dies bei der tatsächlichen Bestellung von Hörgeräten ändert, konnte ich nicht testen. Wichtig ist jedenfalls, dass vor der tatsächlichen Hörgerätebestellung eine individuelle Beratung stattgefunden haben muss. Dazu sind Hörgeräteakustiker nach §127 Abs. 5 SGB V verpflichtet. Hierbei muss darüber informiert werden, „welche Hilfsmittel und zusätzlichen Leistungen […] für die konkrete Versorgungssituation im Einzelfall geeignet und notwendig sind“. Diese Beratung muss schriftlich oder elektronisch dokumentiert und durch den Kunden mittels Unterschrift bestätigt werden. Dabei muss auch eine Information über die selbst zu tragenden Mehrkosten erfolgen. [2]

Allerdings trifft dies nur dann zu, wenn die Abrechnung über die Krankenkasse erfolgt. Aufgrund der Meisterpflicht und der Notwendigkeit präqualifizierter Geräte kann die Leistung bei einigen Anbietern nicht über die Krankenkasse abgerechnet werden. Hier ist somit große Vorsicht geboten. Haben Sie eine Empfehlung für Hörgeräte von Ihrem HNO-Arzt, ist die Abrechnung immer über die Krankenkasse möglich, wenn die Voraussetzungen des Hörakustikers stimmen. Wird Ihnen in solch einem Fall gesagt, dass es bei Ihnen trotzdem nicht möglich sei, gehen Sie zu einem anderen Hörakustiker oder einer anderen Hörakustikerin.

Sonstiges

Alle abgebildeten Hörgeräte werden mit sogenannten Schirmchen dargestellt. Diese passen sich selbst an den Gehörgang an und können in unterschiedlichen Größen benutzt werden. Das ist vergleichbar mit den Schirmchen von In-Ear-Kopfhörern. Allerdings passen sie nur bedingt und können nach längerer Zeit unangenehm werden.

Deshalb werden Ihnen bei einigen Hörakustikern und Hörakustikerinnen individuell gefertigte Ohrpassstücke angeboten. Hierfür wird eine Abformung Ihres Gehörgangs genommen – mittlerweile auch ohne Abformmasse möglich. Innerhalb weniger Tage – oder sogar schon nach wenigen Minuten, wenn das Ohrpassstück mittels 3D-Drucker hergestellt wird – können Sie Ihre ganz individuellen Hörgeräte nutzen.

Diese bieten einige Vorteile [7, p. 41]:

  • Sie sitzen deutlich angenehmer und sicherer als Schirmchen,
  • der Klang und das Sprachverstehen variieren nicht, da die Passstücke immer in gleicher Position im Ohr sitzen,
  • der Schall wird optimal ins Ohr geleitet, wodurch Klang und Sprachverstehen eine wesentlich bessere Qualität aufweisen,
  • das Ohr wird besser belüftet

Dies wurde bei keinem der Online-Händler angeboten.

Das Probetragen der Hörgeräte ist sehr umständlich. Die Geräte müssen bestellt werden, ein Audiogramm muss an den Händler versendet werden, um die Geräte voreingestellt zu erhalten. Innerhalb von 30 Tagen müssen die Testgeräte zurückgesendet werden, um sie nicht bezahlen zu müssen. In der Zeit wird Kontakt durch die Händler aufgenommen.

Die Kosten für Versand und Rücksendung werden – zumindest bei dem getesteten Angebot – vom Händler übernommen. Allerdings müssen die Testgeräte mit 9,90 € (aktueller Preis am Tag des Tests) bezahlt werden. Beim Hörakustiker vor Ort wird all das von der Krankenkasse übernommen und ist kostenlos. [3]

Hörtraining

Hörgeräte sind lediglich Hilfsmittel zum besseren Hören, genauso wie Unterarmgehstützen (umgangssprachlich Krücken) Hilfsmittel zum Gehen (Gehhilfen) sind. Mit ihnen kann wieder besser gehört werden, aber das menschliche Gehör können sie nicht perfekt ersetzen.

Denn zum Hören gehört immer das Gehirn. Erst durch die Hörfilter wird es möglich, sich auf bestimmte Geräusche zu fokussieren und damit Gespräche zu verstehen. Genauso können Sie aber auch das Gespräch ausblenden und stattdessen dem Zwitschern der Vögel lauschen. Dieses Ein- und Ausblenden kann durch das Gehirn innerhalb von Bruchteilen von Sekunden erfolgen.

Hörgeräte können dies nicht leisten. Zwar ermöglichen sie mit modernen Techniken, Störgeräusche herauszufiltern und nur wichtige Töne zu verstärken. Aber wie im Beispiel oben zu sehen, gibt es Situationen, in denen nur der Mensch entscheiden kann, welche Geräusche gerade störend sind und welche gehört werden sollen. Selbst die beste Künstliche Intelligenz (KI), die schon heute in Hörgeräte verbaut wird, kann diese Leistung nicht erbringen.

Die terzo®Gehörtherapie ist die einzige ganzheitliche, patiententenzentrierte Beratungsmethode mit wissenschaftlichem Wirksamkeitsnachweis, auch bei Tinnitus. (Bild: ISMA AG / InfoDesign Claudia Zech)
Die terzo®Gehörtherapie ist die einzige ganzheitliche, patiententenzentrierte Beratungsmethode mit wissenschaftlichem Wirksamkeitsnachweis, auch bei Tinnitus. (Bild: ISMA AG / InfoDesign Claudia Zech)

Aus diesem Grund empfehlen wir, ein Hörtraining vor der eigentlichen Hörgeräteanpassung durchzuführen. Es ermöglicht, die Hörfilter zu regenerieren und so das menschliche Hörvermögen zu verbessern. Mit der terzo®Gehörtherapie benötigen Sie zum Beispiel nur 2 – 3 Wochen, um eine deutliche Verbesserung Ihres Hörvermögens festzustellen. Erst in Kombination mit dem Hörtraining wird der Einsatz von Hörgeräten als Hörhilfen in vielen Fällen sinnvoll.

Ein Hörtraining wird jedoch bei Online-Händlern nicht angeboten. Es wird zudem nicht darüber informiert, dass es diese Möglichkeit überhaupt gibt. Kaufen Sie Hörgeräte online, ist dies somit eine rein technische Lösung. Jegliche individuelle Beratung oder ganzheitliche Betreuung lassen Online-Angebote vermissen.

Ganzheitliche Beratung

Zu einer ganzheitlichen Beratung gehört es, zunächst die Person kennenzulernen. Was ist ihr individuelles Bedürfnis? Wie lebt sie? Welchen Beruf übt sie aus? Welche Interessen und Hobbies verfolgt sie? Wie stark ist ihr Leidensdruck? Dieser kann völlig unterschiedlich ausfallen und ist unabhängig vom messbaren Hörvermögen oder Hörverlust.

Gibt es Begleiterkrankungen, die berücksichtigt werden müssen? Welche Hörsituationen sind besonders wichtig? Worauf kommt es dabei an? Wie ist die Ohrform? Liegt es eher eng an oder nicht? Wie ist der Gehörgang beschaffen? Diese und noch weitere Fragen ermöglichen erst ein Gesamtbild der Situation und lassen auf die individuell passende Hörlösung schließen.

Zu einer ganzheitlichen Betreuung gehört auch eine Hörfiltermessung, die aufzeigt, wie gut der Hörfilter noch funktioniert. Es gehört ein persönliches Gespräch dazu, Empathie, sich auf den Menschen einlassen und so gemeinsam eine Lösung für bestmögliche Hörgesundheit zu finden.

Ebenso gehört das terzo-Hörtraining, eine individuelle Hörgeräteversorgung und eine persönliche Nachbetreuung dazu. Ein Hörgerät kann dabei nur das technisch notwendige Mittel sein, um den Zustand der individuellen bestmöglichen Hörgesundheit durch eigenes Zutun (tragen der Geräte, Training des Gehirns) wieder zu erreichen. Denn das Hörgerät ist keine Brille, die durch Auf- und Absetzen die Situation schlagartig verbessert oder verschlechtert. Ein untrainiertes Gehör kann Hörgeräte sogar als zusätzliche Belastung empfinden.

Ganzheitliche, patientenzentrierte Beratung, wie sie in terzo-Zentren erfolgt, ist für eine bestmögliche Hörgesundheit entscheidend. (Bild: ISMA AG / InfoDesign Claudia Zech)
Ganzheitliche, patientenzentrierte Beratung, wie sie in terzo-Zentren erfolgt, ist für eine bestmögliche Hörgesundheit entscheidend. (Bild: ISMA AG / InfoDesign Claudia Zech)

Durch das Hörtraining wird es Kunden und Kundinnen erst möglich, herauszuhören, welche Unterschiede die einzelnen Hörgeräte aufweisen. Sie können sich somit nach dem Abschluss der terzo®Gehörtherapie direkt im Geschäft bewusst für ein bestimmtes Hörgerät entscheiden. Auch die Fernanpassung für bestimmte wichtige Hörsituationen wird erst dann sinnvoll und gut möglich.

Patienten bleiben somit durch das Training in jedem Moment selbstbestimmt und können sich selbstverwirklichen.

Das ist das gängige Vorgehen in allen terzo-Zentren.

Datenschutz

Auch im Thema Datenschutz schneiden Online-Anbieter äußerst schlecht ab. Bei Hörgeräten geht es um Medizinprodukte. Um diese korrekt einstellen zu können, werden verschiedene Gesundheitsdaten (s. Art. 4 S. 1 Nr. 15 DSGVO) benötigt. Im Bereich der Hörakustik wird somit mit besonderen Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 DSGVO gearbeitet. Diese unterliegen einem besonderen Schutz. Daher ist ihre Verarbeitung untersagt, wenn nicht mindestens eine entsprechende Ausnahme gem. Art. 9 Abs. 2 DSGVO geltend gemacht werden kann.

Eine Ausnahme kann Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung sein. Diese wird zum Beispiel bei mysecondear.de am Ende des Online-Fragebogens eingeholt (s. folgende Abbildungen). Da hier die Telefonnummer abgefragt wird, kann der Passus darunter leicht übersehen werden. Wir empfehlen Ihnen daher, immer genau zu lesen, bevor Sie auf einen Button klicken. Lesen Sie auch die Datenschutzhinweise und Allgemeinen Geschäftsbedingungen und gehen Sie nur dann weiter, wenn Sie damit einverstanden sind. Sie schließen durch den Klick einen Vertrag ab und willigen rechtsverbindlich ein.

Beispielshafte Einwilligung am Ende eines Fragebogens für die Auswahl von Hörgeräten beim Online-Kauf, hier: mysecondear.de
Beispielshafte Einwilligung am Ende eines Fragebogens für die Auswahl von Hörgeräten beim Online-Kauf, hier: mysecondear.de
Beispielshafte Einwilligung am Ende eines Fragebogens für die Auswahl von Hörgeräten beim Online-Kauf, hier: ear.direct
Beispielshafte Einwilligung am Ende eines Fragebogens für die Auswahl von Hörgeräten beim Online-Kauf, hier: ear.direct

Allerdings ist zu erwarten, dass keine ausreichenden Schutzmaßnahmen für den Schutz der sensiblen Daten vorgenommen werden. Keiner der Anbieter stellte in den Datenschutzerklärungen dar, welche technischen und organisatorischen Maßnahmen sie zum Schutz der Daten eingerichtet haben. Zudem haben alle getesteten Anbieter das Audiogramm per eMail-Versand angefordert, ohne darauf hinzuweisen, dass dieser Kommunikationsweg unsicher ist.

Selbst wenn der Kommunikationsweg über eine verschlüsselte Verbindung verläuft, findet beim normalen eMail-Versand keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung statt. Dies sollte jedoch für solche Daten unbedingt erfolgen. Eine andere Möglichkeit wäre die Bereitstellung einer sicheren Plattform zum Austausch der entsprechenden Informationen, die jedoch ebenfalls nicht angeboten wird.

Bei einigen Anbietern, zum Beispiel ear.direct oder dein-echo.de, wird in den Datenschutzbestimmungen keine Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Gesundheitsdaten genannt. Zwar erklären sie, Gesundheitsdaten zu verarbeiten, verweisen hier jedoch auf Art. 9 Abs. 1 DSGVO, der die Verarbeitung dieser Daten untersagt. [4] [5] Welche Ausnahme gem. Art. 9 Abs. 2 DSGVO zur Verarbeitungserlaubnis führt, wird nicht benannt.

Auszug aus der Datenschutzerklärung onlinehoergeraet.de, worin die Verantwortung für die Datenverarbeitung in den USA abgetreten wird. Das ist rechtlich nicht gestattet, denn der Verantwortliche muss den Datenschutz mit angemessenen Sicherheitsmaßnahmen sicherstellen. (abgerufen am 23.03.2023, vgl. [11])
Auszug aus der Datenschutzerklärung onlinehoergeraet.de, worin die Verantwortung für die Datenverarbeitung in den USA abgetreten wird. Das ist rechtlich nicht gestattet, denn der Verantwortliche muss den Datenschutz mit angemessenen Sicherheitsmaßnahmen sicherstellen. (abgerufen am 23.03.2023, vgl. [11])

Auch finden sich teilweise Aussagen in Datenschutzerklärungen, die auf wenig Kenntnis zum Datenschutz hinweisen. Beispielsweise ist bei onlinehoergeraet.de zu lesen, dass Daten in die USA und andere Drittstaaten übermittelt werden können und auf die dortige Verarbeitungstätigkeit kein Einfluss genommen werden könnte. [5] Dies stimmt nicht, denn unsichere Anbieter können einfach vermieden werden. Der Verantwortliche hat die Pflicht, für eine dem Umfang, der Art und dem Zweck der Datenverarbeitung angemessene Sicherheit zu sorgen.

Dies lässt den Schluss zu, dass insgesamt die Einrichtung von technischen und organisatorischen Maßnahmen, die den besonderen Schutz von Gesundheitsdaten berücksichtigen, nicht oder nur eingeschränkt erfolgt.

Informieren Sie sich deshalb immer im Vorfeld über die Einhaltung des Datenschutzes. Fragen Sie nach und tauschen Sie sensible Daten nur aus, wenn es sicher ist. Dies gilt nicht nur online, sondern auch beim Akustiker vor Ort. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie in unserem Blogartikel „Warum muss ich bei meinem Hörakustiker eine Datenschutzerklärung unterschreiben?“.

Zusammenfassung

Nach aktuellem Stand raten wir davon ab, Hörgeräte online zu kaufen. Letztlich gewinnen Sie weder Zeit, noch sparen Sie Geld. Denn bestimmte Service-Leistungen werden bei Ihrem Hörakustiker oder Ihrer Hörakustikerin vor Ort in der Regel für 6 Jahre von der Krankenkasse übernommen. Ausgenommen hiervon können Zusatzleistungen sein. Im Anschluss daran können Sie neue Hörgeräte auswählen und erhalten wiederum 6 Jahre lang eine Reparaturpauschale, die eine anteilige oder volle Kostenübernahme von Reparaturen durch Ihre Krankenkasse zusichert.

Die Beratung ist wesentlich persönlicher und in einem terzo-Zentrum ganzheitlich. Sie werden als Mensch wahrgenommen und Ihre individuellen Bedürfnisse werden berücksichtigt. Hörgeräte, die für den einen Menschen perfekt sind, müssen für Sie nicht genauso gut sein. Gemeinsam mit Ihrem terzo-Berater oder Ihrer terzo-Beraterin finden Sie die für Sie individuell beste Hörlösung.

Schließlich sollten Sie gerade, wenn es um Ihre Gesundheit geht, auf Datenschutz achten. Wählen Sie Hörakustiker Ihres Vertrauens auch danach aus, wie wichtig ihm oder ihr der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und damit Ihr persönlicher Schutz ist. Denn je sensibler die Daten, desto höher das Risiko für Sie persönlich, wenn damit Missbrauch betrieben wird.

Datenschutz beim Hörakustiker - Nehmen Sie Kontakt auf (Bild: Sewupari Studio / 500px / 500px Plus)
Bild: Sewupari Studio / 500px

Ihre Erfahrungen

Haben Sie schon einmal Hörgeräte online gekauft? Oder haben Sie sich schon einmal bei Online-Anbietern informiert? Berichten Sie uns, welche Erfahrungen Sie dabei gemacht haben. Weshalb würden Sie es wieder tun oder gar nicht erst in Betracht ziehen? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare dazu.

Wir hören uns.

Ihr terzo-Team

Quellen- und Bildnachweis

[1]mysecondear.de, „Häufig gestellte Fragen,“ MySecondEar Audiology Group GmbH, [Online]. Available: https://www.mysecondear.de/pages/faq. [Zugriff am 25 März 2023].
[2]mysecondear.de, „Über MySecondEar,“ MySecondEar Audiology Group GmbH, [Online]. Available: https://www.mysecondear.de/. [Zugriff am 25 März 2023].
[3]Das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union, „Verordnung (EU) 2017/745 des Europäischen Parlaments und des Rates,“ Das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union, 5 April 2017. [Online]. Available: https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2017/745/oj?locale=de. [Zugriff am 25 März 2023].
[4]Onlinehoergeraet.de, „Anleitungsvideos,“ Onlienhoergeraet.de, [Online]. Available: https://onlinehoergeraet.de/pages/anleitungsvideos. [Zugriff am 25 März 2023].
[5]Welches-hoergeraet.de, „Hörgeräte Hersteller: Liste der besten Hersteller von Hörgeräten,“ Welches-Hörgerät.de, 2014. [Online]. Available: https://www.welches-hoergeraet.de/horgerate-hersteller-liste-der-besten-hersteller-von-horgeraten-42.html. [Zugriff am 23 März 2023].
[6]Bundesamt für Justiz, „Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) – Gesetzliche Krankenversicherung – (Artikel 1 des Gesetzes v. 20. Dezember 1988, BGBl. I S. 2477),“ Bundesrepublik Deutschland, 20 Dezember 2022. [Online]. Available: https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__127.html. [Zugriff am 23 März 2023].
[7]J. Stärke, Hingehört! – Für mehr Transparenz beim Hörgerätekauf, Hamburg: tredition GmbH, 2020.
[8]SBK, „Für’s Ohr: So finden Sie das richtige Hörgerät,“ SBK Siemens Betriebskrankenkasse, 20 September 2019. [Online]. Available: https://www.sbk.org/magazin/fuers-ohr-so-finden-sie-das-richtige-hoergeraet/. [Zugriff am 23 März 2023].
[9]ear.direct GmbH, „Datenschutz,“ ear.direct, Juni 2018. [Online]. Available: https://shop.ear.direct/datenschutz/. [Zugriff am 23 März 2023].
[10]dein-echo.de, „Datenschutzklärung,“ Hearing Innovations AG, Dezember 2020. [Online]. Available: https://dein-echo.de/datenschutzerklaerung/. [Zugriff am 23 März 2023].
[11]onlinehoergerat.de, „Datenschutzerklärung,“ onlinehoortoestel.nl B.V., [Online]. Available: https://onlinehoergeraet.de/datenschutz/. [Zugriff am 23 März 2023].
Titelbildjeffbergen / E+
Bild „Erfahrung“Sewupari Studio / 500px
Picture of Miriam Hamel

Miriam Hamel

Dipl.-Ingenieur Informationstechnik, GDDcert. EU, Informationssicherheits- und Datenschutzbeauftragte der ISMA AG, Datenschutz und Positionierung

Teilen:

Facebook
Email
LinkedIn
WhatsApp

13 Antworten

  1. Hallo, ganz ehrlich, ich muss mich bedanken für diesen Beitrag. Er hat mir abschließend geholfen eine Entscheidung zu treffen. Ich war hin und her gerissen, Online Hörakkustiker oder stationärer Hörakkustiker und dieser Beitrag hat meine inneren Zweifel bestärkt … Finger weg vom Online Akkustiker und lieber die persönliche Beratung vor Ort, auch, wenn das letztlich etwas teurer ist . Ich danke euch für die aufklärenden Beispiele. Ich hatte Kontakt zu myse ondear.de, das war ziemlich befremdlich, der Preis allerdings unschlagbar günstig, aber meine innere Alarmglocke wollte nicht aufhören zu läuten und nachdem ich diesen Artikel gelesen habe, weiß ich, wofür ich mich entscheiden muss.

    1. Hallo Sonja, das freut uns sehr, Ihnen hierbei geholfen zu haben. Wir wünschen Ihnen alles Gute und beste Hörgesundheit! Wir hören uns. Ihr terzo-Team

    1. Liebe Frau Krone,
      vielen Dank für Ihren Kommentar. Neben dem Erwerb der Hörgeräte ist die Beratung essenziell. Bei weiteren Fragen dazu kontaktieren Sie uns gerne.
      Wir hören uns.
      Viele Grüße
      Ihr terzo-Team

  2. Bei etwas Komplexem wie einem Hörgerät sollte man sich meiner Meinung immer beraten lassen. Ich benötige auch ein modernes Gerät für meine Ohren. Hoffentlich finde ich bis morgen einen Ansprechpartner für Hörgeräte.

    1. Sehr geehrter Herr Dijkstra, vielen Dank für Ihre Antwort. terzo-Ansprechpartner für Hörgeräte finden Sie unter https://terzo-zentrum.de/terzo-zentrum-finden. Sollten Sie hierbei Unterstützung brauchen oder dazu noch Fragen haben, können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden. Ich wünsche Ihnen einen schönen Abend und beste Hörgesundheit. Wir hören uns. Ihr terzo-Team

  3. Mir persönlich gefällt eine Besichtigung vor Ort immer besser, als Online. Ich leide an einem Hörschwund und bin mittlerweile auf eine Hörhilfe angewiesen. Für eine umfassende Beratung werde ich mich an einen Hörgeräteakustiker wenden.

    1. Liebe Frau Schwarz,
      vielen Dank für Ihre Antwort. Wir freuen uns, dass Sie den Wert der Beratung bereits kennenlernen konnten und weiterempfehlen können.
      Übrigens, haben Sie schon von der terzo®Gehörtherapie gehört? Diese empfehlen wir zusätzlich zur reinen Hörgeräteversorgung, um noch bessere Hörergebnisse zu erzielen.
      Wir hören uns.
      Viele Grüße
      Ihr terzo-Team

    1. Liebe Frau Pferder,
      ich danke Ihnen für Ihre Nachricht. Sollten Sie weitere Fragen während der Versorgung haben, wenden Sie sich gerne an uns.
      Wir hören uns.
      Viele Grüße
      Ihr terzo-Team

  4. Ich danke Ihnen dafür. Es ist gut zu wissen, dass es einfacher sein könnte, einen Fachmann vor Ort aufzusuchen. Mein Vater braucht ein Hörgerät und wir planen, es ihm bald zu besorgen.

    1. Liebe Freya,
      vielen Dank für Ihre Nachricht. Wenn wir Sie bei der Versorgung unterstützen können, nehmen Sie gerne Kontakt auf.
      Wir hören uns.
      Viele liebe Grüße
      Ihr terzo-Team

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge aus unserem Blog:

Kontakt

Bitte beachten Sie, dass dieses Kontaktformular nur allgemeinen Anfragen zu terzo dient.

Bitte wenden Sie sich für Terminvereinbarungen, -änderungen und -stornierungen, sowie weitere Fragen, die sich an Ihren persönlichen terzo-Berater richten, direkt an Ihr terzo-Zentrum. Diese Anfragen können nicht weitergeleitet werden.