Friedliches Weihnachtsfest? Kling Glöckchen, klingelinge…wie bitte?!

Nette Gespräche unter dem Weihnachtsbaum, fröhliches Kinderlachen, ein leckeres Essen im Kreis der Liebsten – Weihnachten ist und bleibt das schönste Familienfest. Auch, wenn es dabei schon einmal laut zugehen kann. Denn wenn sich viele Menschen treffen, gemeinsam singen, lachen und sich austauschen, führt das zu einer entsprechend hohen Geräuschkulisse.

Verstehen Familienmitglieder bei Gesprächen dann nicht mehr alles, kann das durchaus zu einer Belastung werden. Die Angehörigen sind genervt, weil sie alles mehrmals erzählen müssen und die Betroffenen selbst fragen oftmals nicht nach, weil es ihnen unangenehm ist, dass sie schlecht hören. Das alles führt zu Spannungen, die beim Fest der Feste niemand möchte. Auch der Umgang mit den Kindern ist nicht einfach, denn wenn Opa und Oma einfach nicht reagieren, wenn die Enkel etwas von ihnen wollen, verlieren diese irgendwann das Interesse.

Schnelle Ermüdung ist ein Anzeichen für Hörminderung

Ein erstes Anzeichen für eine Hörminderung kann bereits eine schnelle Ermüdung in größeren Menschenrunden sein. Das liegt dann an den Hörfiltern, die dafür sorgen, dass Töne und Geräusche priorisiert und segmentiert werden. Dadurch hören wir nur das, was in dem jeweiligen Moment wichtig ist und blenden andere Geräusche aus. Ist das Gehör geschädigt, wird diese Aufgabe mühsamer, das führt wiederum schneller zu einer mentalen Erschöpfung – es entsteht Hörstress. Betroffene fühlen sich dann ausgelaugt und können die Ursache oftmals nicht klar identifizieren. Gerade von älteren Familienmitgliedern kennen viele das Phänomen, dass gesellige Runden sie schnell erschöpfen. Das kann schlicht an einer Hörminderung liegen.Deshalb sollten Menschen, die in größerer Runde schnell müde werden und Schwierigkeiten haben, alles zu verstehen, einen HNO-Arzt oder Hörakustiker aufsuchen. Noch besser ist es, einmal im Jahr einen Hörtest zur Vorbeugung durchführen lassen. Denn ein frühzeitiges Erkennen von Hörproblemen ermöglicht rechtzeitiges Handeln.

Schnelle Ermüdung ist ein Anzeichen für Hörminderung

Solche Hörminderungen lassen sich mit Hörgeräten ausgleichen. Da sich das Gehör jedoch anders verhält als die Augen, die mit einer Brille sofort wieder scharf sehen, muss das Gehör erst wieder lernen, mit dem neuen Klangbild zurecht zu kommen. Hier setzt die terzo-Gehörtherapie an. Sie trainiert die Hörfilter, die im Laufe einer Hörschädigung nachlassen, und stärkt sie wieder. Dadurch lässt sich die Hörleistung verbessern und bessere Ergebnisse bei der Anpassung eines Hörgerätes erzielen.

Eine unverbindliche Erstberatung zur terzo-Gehörtherapie erhalten Sie in Ihrem nächstgelegenen terzo-Zentrum.

Picture of Sandra Hackel

Sandra Hackel

Betriebswirtin (FH) Onlinemarketing, Marketing und PR

Teilen:

Facebook
Email
LinkedIn
WhatsApp

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge aus unserem Blog:

Kontakt

Bitte beachten Sie, dass dieses Kontaktformular nur allgemeinen Anfragen zu terzo dient.

Bitte wenden Sie sich für Terminvereinbarungen, -änderungen und -stornierungen, sowie weitere Fragen, die sich an Ihren persönlichen terzo-Berater richten, direkt an Ihr terzo-Zentrum. Diese Anfragen können nicht weitergeleitet werden.